Mit Ihrer Teilnahme an der wissenschaftlichen Weiterbildung haben Sie einen Lernort für das lebensbegleitende Lernen entdeckt. Die wissenschaftliche Weiterbildung, als neue Form des Studierens ermöglicht es Ihnen das organisierte Lernen in Teilzeit und berufsbegleitend fortzusetzen oder wiederaufzunehmen. Wir unterstützen Sie durch den Einsatz digitaler und online zugänglicher Lernangebote und stellen eine Flexibilisierung von Lehr-Lernprozessen sicher, die ortsunabhängig selbstbestimmtes Lernen und eine proaktive Kompetenzentwicklung fördern. Besonders bereits Berufstätige, Personen mit Familienpflichten und Berufsrückkehrer_innen haben in den wissenschaftlichen Weiterbildungen die Chance für ihren Bildungswillen ein geeignetes Format zu finden. Durch die Flexibilisierung von Lernorten und -wegen innerhalb der wissenschaftlichen Weiterbildung kann Ihnen der Karriere- und Persönlichkeitsfördernde Transfer zwischen Theorie und Praxis ausgezeichnet gelingen. 

Speziell im gesundheitswissenschaftlichen Bereich ist die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studienangeboten hoch. Ein Hauptgrund dafür ist die zunehmende Komplexität des Versorgungsauftrags u.a. aufgrund neuer Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie, Prävention, Rehabilitation und Pflege und eine damit einhergehende berufliche Differenzierung. Im Fokus Ihrer Kompetenzentwicklung im Weiterbildungsstudiengang 'Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement' stehen die besonderen Qualifizierungsforderungen des Demografischen Wandels. Damit ist die Berufsorientierung im Studiengang mit den Kompetenzzielen des Studiengangs verzahnt. Durch die Befähigung der Studierenden branchenspezifisches und handlungswirksames Wissen während des Studiums zu erlangen, entfaltet sich die Berufsorientierung innerhalb des Studiengangs.

Damit diese gelingt haben wir erste Anregungen, die Sie mit Blick auf Ihre Berufsorietierung im Studiengang sensibilisieren:

  1. Machen Sie sich die im Studium zu entwickelnden Kompetenzen stehts bewusst und behalten Sie Ihr Ziel im Auge. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Kompetenzziele, die durch das erfolgreiche absolvieren eines Moduls des Studiengangs entwickelt werden.
  2. Können Sie die im Studium weiter zu entwickelnden Kompetenzen mit Kontexten und Situationen aus Ihrer Berufswelt verknüpfen?
  3. Bemühen Sie sich um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Aneignung berufsorientierten Sachinformationen und der Möglichkeit zur Selbstreflektion. Hier finden Sie Anregungen, die bei der Reflexion von Praxiserfahrungen unterstützen können.
  4. Nutzen Sie das Lern- und Erfahrungssettig im Studiengang als Schutzraum für den Wissens- und Erfahrungsfransfer zwischen (simulierter) Lernsituation und (berufsrelevanter) Anwendungssituation. 
  5. Überlegen Sie in welchen (neuen) Berufsfeldern, die Kompetenzen gebraucht werden. Wie und Wo können Sie als Absolvent_in ihre im Studiengang entwickelten Kompetenzen sinnstifftend einsetzen? 
  6. Was unterscheidet Sie, als Absolvent_in des Weiterbildungsstudiengangs 'Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement', von Graduierten anderer Studiengänge? Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs in Bezug der darin enwickeltbaren Kompetenzen? Was können Sie, was andere nicht können?
  7. Setzen Sie sich mit Ihrem eigenen Kompetenzprofil und Ihrer Karriereplanung auseinander. Hier erhalten Sie Informationen, die Sie dabei unterstützen können.

Wenn Sie sich darüberhinaus für weitere Angebote in den Bereichen Bewerbungstipps, Berufsfelder, Stellenangebote im In- und Ausland oder Kooperationspraktika interessieren, empfehlen wir Ihnen den Career Service der Universität Potsdam. Hier finden Sie weitere Informationen zur Berufsorientierung innerhalb des Studiums, sowie persönliche Beratung und Unterstützung.

Darüber hinaus können wir Ihnen bei allen Fragen Rund um Ihre Karriereentwicklung zur Seite stehen und empfehlen Ihnen unsere Coaching und Beratungsangebote.