Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ist ein junges, interdisziplinäres Fach, das Elemente der Betriebswirtschaftslehre mit der Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation kombiniert.

IWK stellt sich vor

Weiterbildender Masterstudiengang an der Universität Potsdam

 

Ziel des Masterstudienganges IWK ist es, der wachsenden Nachfrage nach mehrsprachig und interkulturell kompetenten Personen im Bereich der Kommunikation in der international ausgerichteten Wirtschaft entgegenzukommen.

Im Vordergrund des Studienprogramms steht daher die Vermittlung von sprachwissenschaftlichen, landes- und kulturwissenschaftlichen Kenntnissen über die Kommunikationsprozesse von Unternehmen in europäischen oder auch außereuropäischen Ländern, um Schwachstellen oder Konfliktpotentiale in der interkulturellen Kommunikation zu erkennen und durch deren Überwindung eine Optimierung von inner- und überbetrieblichen Kommunikationsabläufen zu erreichen.

Studium auf einen Blick

Abschluss

Regelstudienzeit

Leistungspunkte

Lehrsprache

Studienbeginn

Studienort

Studiengebühren

Master of Arts

4 Semester

120 ECTS

Deutsch und Englisch

jeweils zum Wintersemester

Universität Potsdam - Campus Griebnitzsee 

12.600 €

Zielgruppe und Berufsfelder

Der Studiengang verbindet sprach- und kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse mit praxisnahen Inhalten aus dem wirtschaftlichen Bereich. Somit richtet er sich an Personen, die sich beruflich in funktionsübergreifenden Projekten sowie nationalen- oder internationalen Unternehmen und Organisationen sehen.

Ein Abschluss in Interkultureller Wirtschaftskommunikation befähigt Sie, in Bereichen zu arbeiten, die folgende Schwerpunkte haben: Kommunikationsmanagement, Unternehmensberatung, Sprachvermittlung, Mediation, Marktanalysen, Marketing und After Sales Services, Leitung interner sowie externer Unternehmungskommunikation, Schulungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz, Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Kontext.

Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss in einem für das Masterstudium wesentlichen Fach
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C1
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2
  • einjährige Berufserfahrung