Management Skills & Negotiations
Seminar: Management Skills
Kurzbeschreibung
Digitalisierung und Globalisierung haben die Arbeitswelt von Fach- und Fachführungskräfte grundlegend geändert: rasanter Informationsfluss, steigende globale Vernetzung bei gleichzeitig lokaler Verantwortung, zunehmende Transparenz, neue Geschäftsmodelle und Märkte. Manager sind mit hohen Anforderungen konfrontiert: Sie müssen Resultate erzielen, Anspruchsgruppen einbinden, das Potenzial ihrer Mitarbeiter optimal nutzen und dabei sich selbst und den eigenen Verantwortungsbereich erfolgreich führen.
Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden des Seminars "Management Skills" lernen:
- ausgewählte Managementinstrumente unter Berücksichtigung relevanter Führungstheorien situationsgerecht zur Anwendung zu bringen;
- ihren eigenen Management- und Führungsstil zu reflektieren und weiter zu entwickeln;
- ihr Kommunikations- und Führungsverhalten in Managementprozessen zielorientiert und effizient zu gestalten.
Seminar: Negotiations
Kurzbeschreibung
Verhandlungen stellen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein wichtiges Instrument zur Lösung von Koordinationsproblemen dar. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Einigung zwischen Parteien über ein oder mehrere Austauschobjekte herbeigeführt werden soll, bei denen die Parteien zumindest teilweise unterschiedliche Präferenzen aufweisen und es keine übergeordneten Regeln gibt, die die Parteien zur Lösung ihres Präferenzkonflikts anwenden müssen.
Da sich Verhandlungen zumeist auf verschiedene Verhandlungsgegenstände beziehen, weisen sie eine hohe Komplexität auf. Verhandlungsparteien erzielen daher nur dann bestmögliche Ergebnisse in Verhandlungssituationen, wenn sie erkennen, dass Verhandlungen einer umfassenden Steuerung bedürfen. Diese sollte neben der eigentlichen Verhandlungsführung auch vor- und nachgelagerte Aktivitäten wie Verhandlungsanalyse, -organisation, -vorbereitung und -controlling umfassen. Bei diesen vielfältigen Aufgaben eines systematischen Verhandlungsmanagements sollten sich Verhandelnde die Erkenntnisse der in verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen angesiedelten Verhandlungsforschung zunutze machen.
Im Rahmen des Seminars geht es zunächst um das Wesen von Verhandlung. Aus den in der Literatur gebräuchlichen Definitionen des Verhandlungsbegriffs werden konstitutive Merkmale von Verhandlungen abgeleitet. Anschließend wird gezeigt, dass Verhandlungen aufgrund ihrer Komplexität zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können und daher einer systematischen Steuerung bedürfen. Um hierbei die Erkenntnisse der Verhandlungsforschung nutzen zu können, wird ein Überblick über Strömungen und wichtige Erkenntnisse der Verhandlungsforschung gegeben. Da sich diese Strömungen zum Teil ergänzen, zum Teil aber auch zu widersprüchlichen Empfehlungen führen, werden die vorliegenden Erkenntnisse der Verhandlungsforschung abschließend in einen zusammenfassenden Ansatz des Verhandlungsmanagements zusammengeführt.
Dozentin

Prof. Dr. Uta Herbst ist Direktorin der Negotiation Academy Potsdam und Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Ihre Verhandlungsexpertise baut auf ihrer langjährigen Forschungsarbeit in den Gebieten der industriellen Einkaufs- und Vertriebsverhandlungen, Tarifverhandlungen, Verhandlungen im Health Care Sektor sowie Gender Negotiations auf. Neben ihrer Tätigkeit als Verhandlungscoach, berät Prof. Dr. Herbst seit vielen Jahren renommierte nationale sowie internationale Unternehmen in komplexen Verhandlungen.
Weitere Hinweise zum Modul:
Ort
Universität Potsdam, Standort Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Modulorganisation
Das Modul wird als Kombination aus Distance Learning und Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Kosten
2.400,- EUR
Anmeldungen
Bei Interesse senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an mba@uni-potsdam.de