Negotiations: Legal Aspects & Mediation

Seminar Verhandlung und Vertragsrecht

Kurzbeschreibung

Das Seminar behandelt Grundlagen des Vertragsrechts mit dem Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen in der vorvertraglichen Verhandlungsphase, in der Vertragsabschlussphase, in der Erfüllungsphase und in der postvertraglichen Phase zu verstehen und einzuordnen.

Ausgangspunkt ist die Funktion des Vertrages als zentrales Handlungsinstrument im Geschäftsverkehr. Den Studierenden wird vor Augen geführt, dass grundsätzlich jegliche Zusammenarbeit und jeder Güteraustausch durch wechselseitige Selbstverpflichtungen der Beteiligten mit bindender Wirkung für die Zukunft geregelt wird. Vertragliche Rechte und Pflichten sind durchsetzbare Forderungen und damit eigenständig bewertete wirtschaftliche Güter (property rights).

Daraus ergibt sich in einem zweiten Abschnitt die Bedeutung der Vertragsverhandlung, an deren Ende im Erfolgsfalle ein Vertrag steht. Dabei gilt es, den Verhandlungsprozess als qualifizierten Kommunikationsprozess zu verstehen, der einerseits rechtlich eingebettet ist durch die Haftung aus dem Verhandlungsverhältnis (culpa in contrahendo) und andererseits sowohl durch begleitende bindende Absprachen (Verschwiegenheit, Kosten, Offenlegung) als auch durch Verhandlungsvereinbarungen (instruction to proceed, Letter of intent, memorandum of understanding) strukturiert und geregelt werden kann. In dem oftmals übergangslos sich verdichtenden Prozess von Gesprächen über Verhandlungen hin zu Vertragsabschlüssen werden entscheidende Festlegungen (Chancen und Risiken in Bezug auf business points und legal framework) getroffen. Die Lehren der Behavioral Law and Economics zeigen die Bedeutung von Anker-, Rahmungs- und Konsenseffekten in der vorvertraglichen Phase, die taktisch und strategisch kalkuliert werden können.  

In einem dritten Abschnitt geht es um die Formen des Vertragsabschlusses (Angebot-Annahme, Kreuzofferten, gleichzeitige Zustimmung, Notarverträge) und die Kenntnis möglicher Schwebelagen (Punktationen, Annahmefristen, Gegenangebote) sowie deren instrumentellen Einsatzes (Festofferten, Optionsrechte) und deren rechtliche und ökonomische Risiken. Vermittelt werden hier Basiskenntnisse der Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärungen, Zugangserfordernisse, Widerrufbarkeit, Auslegung) sowie ein Überblick über Vertragstypen und typische Vertragsinhalte. 

In einem vierten Abschnitt werden die Vertragsstruktur, der typische Vertragsaufbau und rechtlich neuralgische Vertragsregeln erläutert (Gefahrtragung, Vertragsdauer, Kündigungsrechte mit Schadensersatz, Vertragsänderungen, nachvertragliche Pflichten).

In einem fünften Abschnitt werden Prozessrisiken geschildert, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Darlegungs- und Beweislasten sowie Blockadepositionen. Hierbei werden streitvermeidende Vertragsregeln vorgestellt (Verhandlungspflichten, Vertragsarbitrage, Mediation, Gerichtsstands- und Schiedsklauseln) und die Kommunikationserfordernisse in kritischen Vertragsphasen behandelt. Schließlich erfolgen Hinweise zu Auslandsbezügen (Rechtswahl, Sprachrisiken und Rechtsdurchsetzung im Ausland).

Dozent

Prof. Dr. Meik Thöne M. Jur. (Oxford) habilitiert bei Prof. Dr. Münch. Nach langjähriger Mitarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen hat er seit Oktober 2018 an der Universität Potsdam die Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht einschließlich der europäischen Bezüge (Tenure Track) inne. Er bleibt dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches und ausländisches Zivilprozeßrecht in Göttingen jedoch weiterhin als Habilitand verbunden.

Seine Forschungstätigkeit erstreckt sich vornehmlich auf die Bereiche des Haftungsrechts, des nationalen und internationalen Schieds- und Zivilverfahrensrechts sowie des Kreditsicherungs- und Insolvenzrechts.

Seminar Mediation

Kurzbeschreibung
Basierend auf dem Seminar Psychologie und Verhandeln kennen die Teilnehmer den mediativen Ansatz besonders in Hinblick auf eine praxistaugliche Form der Verhandlungsführung. Sie verstehen die erfolgskritische Relevanz der eigenen Haltung und Handlung und können diese mit dem mediativen Vorgehen verknüpfen. Die Teilnehmer sind in der Lage einzelne Elemente der Mediation als Verhandlungstools zu nutzen. Sie verstehen die Rolle des Mediators und können sie im Wesentlichen von ihrer bisherigen Rolle in ihrem Herkunftsberuf abgrenzen. Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, eine Metaperspektive einzunehmen, sich aus ihrer Komfortzone herauszubewegen, sowohl bezüglich der Phänomenologie der Situation, sowie der eigenen Person. Diese Kenntnisse können die Teilnehmer in allgemeinen Verhandlungssituationen und speziell in schwierigen – nicht alltäglichen – Situationen nutzbar machen.

Dozent

Dipl. Psych. Michael Kramer, verheiratet, 2 erwachsene Kinder. Seit 35 Jahren selbstständig als Organisationsberater, Coach (Top MM) und Wirtschaftsmediator. Dabei bin ich im Dienstleistungs- sowie Produktionsbereich für mehrere DAX und M-Dax Firmen tätig im nationalen, wie internationalen Feld. Meine Tätigkeitsschwerpunkte sind Projekte der Entwicklung der Unternehmenskultur bis hin zum Aufbau von QMS und KMS für Verhandlungs- und Konfliktsituationen.  Ich bin Ausbilder und in der Akademische Leitung der Jurist. Fakultät der Uni Potsdam für den Zertifikatsstudiengang Mediation (2018 im  9. Durchgang). Als Ausbilder und verantwortliche Ausbildungsleitung verantworte ich nun im 11. Durchgang die Ausbildung zum Coach in Kooperation mit der VW-Coaching. Ich bildete die Konfliktspezialisten des Auswärtigen Amtes aus und bin für deren Supervision zuständig. Ich bin Gestaltpsychotherapeut und TÜV-zertifizierter QMB. In meiner Praxis verbinde ich zum Erfolg meiner Kunden die Welt der Zahlen Daten Fakten mit der der weichen Faktoren, wie Unternehmens- und Führungskultur, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

Weitere Hinweise zum Modul

Ort
Universität Potsdam, Standort Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam

Modulorganisation
Das Modul wird als Kombination aus Distance Learning und Präsenzveranstaltungen durchgeführt. 

Kosten
2.400,- EUR

Anmeldungen
Bei Interesse senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an mba@uni-potsdam.de